Info |
Essen bedeutet für den Menschen nie allein Nahrungsaufnahme, sondern erzählt immer auch etwas über seinen gesellschaftlichen und kulturellen Hintergrund, spiegelt Wohlstand oder Armut und verweist auf die soziale Stellung des oder der Essenden. Ausgehend von dem Schwerpunktthema "Ernährung" fragen wir uns: Welche Funktion und Bedeutung übernimmt das Essen oder Nicht-Essen in der Literatur? Für welche Träume, Sehnsüchte und Ängste stehen Speisen und Getränke? Wir beschäftigen uns mit Texten der neueren Erzählliteratur, beginnen mit "Hunger" von Knut Hamsun (1890) und behandeln nach Absprache Romane und Erzählungen u. a. von Franz Kafka, Günter Grass, Tania Blixen und Uwe Timm. |