Das Projekt "Inklusive Gemeinden - Inklusion und Vielfalt in Kita und Schule", das durch die Volkshochschule Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede als Projektträgerin initiiert wurde, setzt sehr früh – im Elementar- und Primarbereich – an, um dadurch möglichst allen Kindern einen gelungenen Start für den Erwerb von Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe zu sichern.

 

Wir haben uns mit unserem Kooperationspartner ABÖE e.V. zum Ziel gesetzt, ein lokales Netzwerk der Inklusion aus- und aufzubauen und zu verstetigen, um die inklusive Bildung und Erziehung aller Kinder in den Gemeinden Lilienthal, Grasberg, Ritterhude und Worpswede zu fördern.

 

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund oder aus bildungsfernen Familien sowie deren Eltern sollen über die bisherigen Ansätze hinaus stärker in den Bildungsprozess eingebunden werden, ihre soziale und kulturelle Teilhabe soll gefördert und die Chancengleichheit erhöht werden. Dies kann nur durch respektvollen Umgang mit jedem Menschen geschehen - jeder und jede bringt persönliche Kompetenzen mit, die einzigartig sind und sich von denen anderer unterscheiden. Gegenseitige Wertschätzung gerade wegen der bestehenden Unterschiede werden als Chance verstanden.

Um dies auch im Bildungsprozess konsequent und wirkungsvoll umzusetzen, bedarf es entsprechender Voraussetzungen und Qualifikationen, die wir Eltern und anderen an (kindlicher) Bildung interessierten Personen, aber auch pädagogischen Fachkräften im Rahmen des Projektes kostenfrei anbieten können.

 


 

Dieser Projektabschnitt läuft vom 01.09.2020 bis zum 30.06.2022. 

Für Fragen und Anmeldung senden Sie uns einfach eine Email an Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailprojekt.inge(at)lilienthal.de

 

   

Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert.